Safe the date: Samstag, 9. Juli 2022 um 16:00 Uhr
Gastspiel der Wolfsburger Figurentheater Compagnie

Image

Foto: WFC Wolfsburg

„Sulfurs kleine Science Show“

Freiluftveranstaltung 

Nach langer, Pandemie-bedingter Zwangspause, können sich alle nun endlich wieder auf die Wolfsburger Figurentheater-Compagnie freuen. Wir hoffen sehr, dass die pandemische Entwicklung uns nicht wieder einen Strich durch die Rechnung macht.

Eingeladen sind die im Zeus betreuten Kinder und ihre Eltern und Geschwister. Das Stück ist geeignet für Kinder ab 3 Jahren.

Und das ist die Geschichte:

Das skurrile Forscherinnen-Team Stella und Nova wollen am 77. Milchstraßenexperimentier-Wettbewerb teilnehmen und natürlich gewinnen. Auf ihrer Suche nach besonderen Experimenten waren die beiden unterwegs im gesamten Universum. Wieder zurück im heimischen Labor stellen Stella und Nova der frechen Laborratte Sulfur und den anderen außergewöhnlichen Laborbewohnern die Neuentdeckungen vor. Dabei wird das Publikum interaktiv ins Spiel einbezogen.

Mit welchem Experiment das Forscherinnenteam in den Wettbewerb geht und was Sulfur dazu beiträgt, das erzählt diese quirlige, atmosphärisch starke und mit toller Musik ausgestattete, lehrreiche Geschichte. Es zeigt den spielerischen Umgang mit naturwissenschaftlichen Phänomenen.

Bei schlechtem Wetter wird in der Turnhalle gespielt, sofern die Hygienebedingungen dies zulassen.

 

Volkswagen-Belegschaft spendet 15.000 Euro für überdachten Fahrradparkplatz
Daniela Cavallo: „Gute Arbeit braucht eine gute Ausstattung“

Image

Foto: Volkswagen AG

Große Freude herrschte beim Eltern- und Freundeskreis zur Förderung des ZEUS und beim ZEUS bei der symbolischen Scheckübergabe der VW-Belegschaftsspende 2021.

Das Geld soll für einen überdachten Fahrradparkplatz mit Lademöglichkeit für E-Bikes verwendet werden.

Fördervereins-Vorsitzender Dr. Klaus-Dieter Johnke und der ärztliche Leiter des ZEUS, Dr. Peter Möller, dankten der VW-Gesamtbetriebsratsvorsitzenden Daniela Cavallo, dass Volkswagen seit vielen Jahren die Arbeit des sozialpädiatrischen Zentrums mit Geldspenden unterstützt. Dadurch könne Wünschenswertes verwirklicht werden. „Wir sind der Volkswagen-Belegschaft sehr dankbar. Nun können die Eltern, die mit dem E-Bike zur Therapie ihrer Kinder kommen, in der Zwischenzeit sicher und trocken ihre Räder aufladen.“

 

Auf dem Foto von links nach rechts:

Marcellus Puig (Personalleiter Marke Volkswagen), Daniela Cavallo (Volkswagen Gesamtbetriebsratsvorsitzende), Dr. Peter Möller (ärztlicher Leiter des ZEUS), Dr. Klaus-Dieter Johnke, Vorsitzender des Eltern- und Fördervereins

Mitgliederversammlung 2019: Neue ZEUS-Broschüre und Vorstandswahlen

Mitglieder Zeusfreunde
vorn: Christiane Karweik, Nicole Zemke
hinten: Klaus Fricke, Dr. Klaus-Dieter Johnke, Olaf de Vries, Andrea Kitzmann, Dr. Nina Wulf, Dr. Heike Vogel, Renate Stolze und Dr. Khosrow Amirpour

In einer Auflage von 1.500 Exemplaren hat der Eltern- und Förderverein des Zeus im abgelaufenen Geschäftsjahr eine neue Informationsbroschüre herausgegeben. Sie stellt überschaubar in Text und Fotos das Zentrum für Entwicklungsstörungen und Sozialpädiatrie dar. Dies stellten der Vorsitzende des Zeus-Fördervereins, Dr. Klaus-Dieter Johnke, und Schatzmeister Klaus Fricke im Jahres- und Kassenbericht  auf der Jahresversammlung heraus.  Erarbeitung und Veröffentlichung haben 2018 viel Arbeit beansprucht. Die gut angenommene Broschüre ist inzwischen an Kitas, Kinderärzte, Eltern und auf Veranstaltungen verteilt worden.

 Unterstützt wurden die Schulungstage „Famoses“ für Kinder mit Epilepsie und ihren Eltern, ein Gebärdensprachkurs für Eltern hörbeeinträchtigter Kinder und das erste Netzwerktreffen von Sozialarbeitern aus Norddeutschland. Aufgrund der hohen Nachfrage wurden die Veranstaltungen inzwischen wiederholt.

 Um Sprachbarrieren und Verständigungsschwierigkeiten mit zugewanderten Familien besser bewältigen zu können, hat der Verein dem Zeus-Team 45 Bildwörterbücher „ohne Worte“ zur Verfügung gestellt. Dank der Volkswagen-Belegschaftsspenden konnte ein neues, modernes Sonografiegerät und ein zusätzliches Galileo-Vibrationshandgerät zur Behandlung von neuronalen Erkrankungen und Spastiken angeschafft werden.

 Zur Selbstdarstellung des Vereins sollen künftig eine Homepage und Roll-ups entwickelt werden. Für Familien gastiert wieder die Figurentheater-Compagnie am 2. November um 16 Uhr mit „Cowboy Klaus und sein Schwein Lisa“.

 Einstimmig folgte die Mitgliederversammlung den Vorschlägen des Vorstandes und wählte Christiane Karweik zur stellvertretenden Vorsitzenden des Eltern- und Freundeskreises sowie Klaus Fricke als Schatzmeister und Olaf de Vries als Beisitzer für jeweils weitere zwei Jahre. Zu Kassenprüferinnen bestimmte die Versammlung unisono Andrea Kitzmann, Dr. Nina Wulf und Susanne Schultze.

Vorsitzender Dr. Klaus-Dieter Johnke und die Beisitzerinnen Dr. Heike Vogel, Nicole Zemke und Renate Stolze wurden erst im letzten Jahr für zwei Jahre wiedergewählt, ebenso Christiane Karweik als Schriftführerin, zuständig auch für Öffentlichkeitsarbeit.

Frau Holle schüttelt die Betten und es schneit im ZEUS

Frau Holle Zeusfreunde

Wolken hatten sie vorher gebastelt, damit es ordentlich schneien konnte im Land von „Frau Holle“, die rund 80 Kinder, die mit ihren Eltern auf Einladung des Eltern- und Freundeskreises zur Förderung des ZEUS zu einem unbeschwerten Familiennachmittag mit der Wolfsburger Figurentheater Compagnie ins ZEUS gekommen waren.

Christiane Karweik vom Freundeskreis ZEUS und der ärztliche Leiter der Einrichtung Dr. Peter Möller hießen alle willkommen. Das Zeus-Team hatte die große Turnhalle mit Matten und Bänken in einen Theatersaal verwandelt.

Puppenspielerin Brigitte van Lindt schlüpfte gekonnt in alle Rollen: als Erzählerin und Spielleiterin, die auch die Kommentare der Kinder gut auffing. Dann als Goldmarie mit ihrer freundlichen Stimme, als Pechmarie mit ihrem harschen und patzigen Ton, als Frau Holle mit ihrer gütigen Art sowie verschiedener Tiere wie Regenwurm, Hahn Jonathan, Brot, Backofen und Apfelbaum.

Lautstark und voller Fachwissen feuerten die Kinder die beiden Mädchen mit demselben Vornamen Marie an, die zwar Schwestern waren, aber unterschiedlicher nicht sein konnten. Sie wussten Bescheid, kannten viele doch die Geschichte aus Kindergarten oder als Gute-Nacht-Geschichte. 

Aber anders als im grimmschen Märchen haben die Erlebnisse Pechmarie geläutert. Mithilfe ihrer Schwester Goldmarie ändert sie ihr Verhalten anderen gegenüber. Und so werden sie das goldene Kleid abwechselnd tragen.

Zum Abschluss gab es für jedes Kind ein Ausmalbild von Frau Holle und ein Erinnerungskärtchen.

Am 2. November 2019 im ZEUS
„Cowboy Klaus und sein Schwein Lisa" – Gastspiel der Wolfsburger Figurentheater Compagnie

Image

Das Wildwest-Abenteuer von Cowboy Klaus und seinem Schwein Lisa erzählt die Wolfsburger Figurentheater Compagnie  am Sonnabend, dem 2. November um 16 Uhr  im Zeus-Gebäude an der Sauerbruchstraße 5a auf Einladung des Eltern- und Freundeskreises zur Förderung des Zentrums. 

Puppenspielerin Andrea Haupt spielt alle Figuren selbst. Sie führt als Erzählerin durch das Stück, singt und spielt auf dem der Ukulele. Natürlich werden die Kinder wieder mit einbezogen.

Der Inhalt der Geschichte ist schnell erzählt:

„Cowboy Klaus und sein Schwein Lisa“ leben im Wilden Westen auf ihrer Farm „Kleines Glück“, die durch einen undurchdringlichen stacheligen Kakteenwald geschützt ist, so dass niemand hereinkommen kann. Nur leider kann auch niemand herauskommen, was für Cowboy Klaus schwierig ist, wenn er zum Einkaufen muss. Das geht nur im Taucheranzug.

Aber eines Tages reicht es ihm und er beschließt: Der Kakteenwald muss weg. Nur wie geht das am besten?

Auf welche witzigen Ideen er kommt und was er erlebt, bis er endlich eine gute Lösung gefunden hat – das erzählt die humorvolle Geschichte, anspruchsvoll umgesetzt für die Figurentheaterbühne.

Diese originelle und liebenswerte Geschichte bietet gleichermaßen Identifikationsmöglichkeiten für Mädchen und Jungen und ist geeignet für Kinder ab 4 Jahren.

Eingeladen sind alle kleinen Patienten des ZEUS und ihre Eltern und Geschwister. Der Eintritt ist frei.

Freundeskreis schenkt Bücher ohne Worte

Image

Ohne viel Worte haben Christiane Karweik und Dr. Klaus-Dieter Johnke vom Eltern- und Freundeskreis zur Förderung des sozialpädiatrischen Zentrums (ZEUS) 45 „Ohne-Wörter“-Bücher an Dr. Heike Vogel und Olaf de Vries vom ZEUS übergeben.

„Wir haben viele Kinder als Patienten, die aus Familien kommen, die kein Deutsch sprechen oder verstehen und die auch manchmal mit ihrer eigenen Muttersprache überfordert sind“, sagt Kinderärztin Heike Vogel. Eine Kommunikation ist da oft schwierig und auch das Reden „mit Händen und Füßen“ kommt schnell an seine Grenzen. Die Bildkarten mit 650 Bildern aus alltäglichen Situationen sind einfach zu benutzen und sollen Ärzten und Therapeuten die Verständigung mit ihren kleinen Patienten und deren Eltern erleichtern. Die Motive sprechen für sich und sind leicht zu deuten.  Die wortlosen Bücher gehören jetzt zur Grundausstattung der Sprechzimmer und Behandlungsräume im Zeus. Der Eltern- und Freundeskreis arbeitet ehrenamtlich und unterstützt die ärztliche und therapeutische Betreuung von Kindern mit Entwicklungsproblemen und Behinderungen im ZEUS finanziell und ideell.

Mitgliederversammlung 2018: Zeusfreunde wählen Vorstand

Image
von links: Olaf de Vries, Christiane Karweik, Klaus-Dieter Johnke, Heike Vogel, Klaus Penk, Klaus Fricke

Einstimmig wählte die Mitgliederversammlung des Eltern- und Freundeskreises zur Förderung des Sozialpädiatrischen Zentrums (EF Zeus) Dr. Klaus-Dieter Johnke für weitere zwei Jahre zum Vorsitzenden. Er steht damit seit der Vereinsgründung 1985 ohne Unterbrechung an erster Stelle im Vorstand.

Einen Wechsel gab es erstmals in der Position des stellvertretenden Vorsitzes. Christiane Karweik löst Klaus Penk, ebenfalls Vizevorsitzender seit 1985,  ab.  Er ist aus Altersgründen ein Jahr vor Ablauf seiner Wahlperiode zurückgetreten. Die Wahl erfolgte einstimmig. Christiane Karweik ist seit 1991 als Pressewartin/Schriftführerin dabei.

Weiterhin gehören Klaus Fricke als Schatzmeister und Olaf de Vries als Beisitzer dem Vorstand an. Beide wurden erst im letzten Jahr turnusmäßig für zwei Jahre gewählt. Die bisherigen Beisitzerinnen Dr. Heike Vogel, Heike Isebarth und Nicole Zemke wurden für weitere zwei Jahre gewählt. Neu im Kreis der Beisitzerinnen ist Renate Stolze, gewählt für zwei Jahre.

Zu Kassenprüfern wählte die Versammlung Astrid Rathenow, Rolf Hunold und Susanne Schultze. Es gab nichts zu beanstanden und so wurden Schatzmeister und Vorstand einstimmig entlastet.

Im Jahresbericht des Vorstandes hoben Johnke und Fricke die Schwerpunkte aus der Vorstandsarbeit des letzten Jahres hervor. Hierzu gehören die Erarbeitung einer neuen Informationsbroschüre und der Aufbau eines Internetauftritts. Beides soll in 2018 abgeschlossen werden. Ermöglicht hat der Verein auch Trainings- und Fortbildungsmaßnahmen für Eltern und Zeus-Mitarbeiter sowie die Erarbeitung einer Bestandsaufnahme und eines Konzepts zur interkulturellen Schulung der Mitarbeiterschaft.  Die über 20-jährige Tradition der Zusammenarbeit mit der Wolfsburger Figurentheater-Compagnie wird in diesem Jahr am 27. Oktober mit dem Stück „Frau Holle“ fortgesetzt.

Johnke dankte allen Spendern, insbesondere der Belegschaft des Volkswagenwerkes, und betonte, dass der Verein das Zeus ohne großzügige Zuwendungen nicht in diesem Umfang unterstützen könne.

Als ärztlicher Leiter des Zentrums dankte Dr. Peter Möller für die beständige  ideelle und finanzielle Unterstützung. Viele wichtige Extras seien ohne Vereinshilfe nicht möglich.

Presseausschnitt Gebärdensprachekurs

bericht
Presseausschnitt Gebärdensprachekurs